Die 10 grössten Bakterienschleudern im Haushalt – Unsichtbar, aber keineswegs harmlos

Die 10 grössten Bakterienschleudern im Haushalt – Unsichtbar, aber keineswegs harmlos

Bakterien und Keime sind überall – auch in Ihren eigenen vier Wänden. Besonders im Haushalt fühlen sie sich richtig wohl. Experten schätzen, dass rund 70 Prozent aller Magen-Darm-Erkrankungen auf mangelnde Hygiene im eigenen Zuhause zurückzuführen sind. Doch wo tummeln sich die meisten dieser unerwünschten Mitbewohner? Wir zeigen Ihnen die 10 größten Bakterienschleudern in Ihrem Haushalt und geben Ihnen Tipps, wie Sie sie in den Griff bekommen.

1. Kaffeemaschine – Versteckte Keimquelle im Wassertank

Kapselmaschinen sind beliebt, aber auch ein überraschender Keimherd. Besonders der Wassertank bietet Bakterien eine optimale Brutstätte. Auch die Wasserauffangschale ist ein beliebter Aufenthaltsort für Keime. Deshalb sollten Sie den Wassertank nicht nur regelmäßig auffüllen, sondern wöchentlich gründlich leeren, mit heißem Wasser ausspülen und anschließend mit einem Papiertuch trocknen.

2. Herdknöpfe – Bakterienfänger in der Küche

Beim Kochen greifen Sie oft mit ungewaschenen Händen an die Herdknöpfe – ein Paradies für Bakterien. Entfernen Sie die Knöpfe regelmäßig und reinigen Sie sie mit Spülmittel und heißem Wasser. Zusätzlich können Sie gelegentlich ein Desinfektionsmittel verwenden, um die Keimbelastung zu reduzieren.

3. Zahnbecher – Kleine Pfütze, große Gefahr

Nach dem Zähneputzen bleibt oft Wasser im Zahnbecher zurück – ein idealer Nährboden für Kolibakterien und Staphylokokken. Deshalb gehört der Zahnbecher regelmäßig in die Geschirrspülmaschine. Alternativ können Sie auch Pappbecher verwenden, die Sie nach Gebrauch entsorgen.

4. Schneidbrett – Geteiltes Risiko

Auf rund 18 Prozent aller Schneidbretter wurden Kolibakterien gefunden. Das Problem: Fleisch, Geflügel, Gemüse und Obst werden oft auf demselben Brett geschnitten. Nutzen Sie deshalb verschiedene Bretter für unterschiedliche Lebensmittel und reinigen Sie diese regelmäßig mit heißem Wasser oder im Geschirrspüler.

5. Küchenspüle – Keimschleuder Nummer 2

In der Küchenspüle landen täglich Essensreste und Schmutz – kein Wunder, dass hier viele Keime zu finden sind. Studien zeigen, dass in 45 Prozent der Spülbecken Kolibakterien in großer Menge vorkommen. Reinigen Sie die Spüle deshalb täglich mit Küchenreiniger und heißem Wasser.

6. Küchenschwamm – Die Nr. 1 unter den Keimschleudern

Der Küchenschwamm ist der absolute Spitzenreiter, wenn es um Keimbelastung geht: Auf einem Quadratzentimeter tummeln sich bis zu 10 Millionen Bakterien – das sind 200.000-mal mehr als auf einer WC-Brille! Ersetzen Sie Ihren Schwamm deshalb regelmäßig, am besten alle ein bis zwei Wochen.

7. Haustierspielzeug – Bakterienparadies für Ihre Lieblinge

Auch das Spielzeug Ihrer Haustiere ist ein Sammelpunkt für Keime wie Schimmelpilze, Hefepilze, Kolibakterien und Staphylokokken. Waschen Sie das Spielzeug regelmäßig mit heißem Wasser, Stoffspielzeug können Sie in der Waschmaschine reinigen. Und nach dem Spielen mit dem Hund sollten Sie immer gründlich Ihre Hände waschen!

8. Türgriffe – Tägliche Berührungspunkte mit hohem Risiko

Türgriffe sind ständig in Gebrauch und werden oft mit ungewaschenen Händen berührt. Dadurch sammeln sich hier zahlreiche Bakterien an. Reinigen Sie Türgriffe regelmäßig mit einem geeigneten Desinfektionsmittel, besonders in Bereichen wie Küche und Bad.

9. Lichtschalter – Übersehene Keimherde

Auch Lichtschalter werden häufig berührt, ohne dass man daran denkt, sie zu reinigen. Gerade in Haushalten mit mehreren Personen oder Kindern können sich hier viele Keime ansammeln. Wischen Sie Lichtschalter regelmäßig mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel ab.

10. Smartphone und Fernbedienungen – Elektronische Bakterienschleudern

Unsere elektronischen Begleiter sammeln täglich unzählige Bakterien – vom Handy bis zur Fernbedienung. Da sie selten gereinigt werden, sind sie ein idealer Nährboden für Keime. Reinigen Sie diese Geräte regelmäßig mit speziellen Reinigungstüchern oder Desinfektionssprays, die für Elektronik geeignet sind.

Sauberkeit schützt vor Krankheit

Bakterien sind unsichtbar, aber ihre Wirkung kann Sie krank machen. Mit einfachen Hygienemaßnahmen können Sie die größten Bakterienschleudern in Ihrem Haushalt in Schach halten und so sich und Ihre Familie schützen. Regelmäßiges Reinigen, Desinfizieren und der bewusste Umgang mit potenziellen Keimquellen sind der Schlüssel zu einem gesunden Zuhause.

Bleiben Sie gesund – und halten Sie Ihre Bakterienschleudern in Schach!

Noch keine Kommentare bis jetzt

Einen Kommentar schreiben

Du musst angemeldet sein um hier zu kommentieren